
eröffnung: 1. juni 10 uhr...
budapest
Einladung zur Diskussion über künstlerische Forschung im Projekt „Global Prayers – Redemption and Liberation in the City“.
Mit: Sabine Bitter/Helmut Weber, Gilles Aubry und Katja Eydel.
Kommentar: Helmut Draxler
Das Projekt Global Prayers beschäftigt sich mit der Transformation verschiedener Metropolen der Welt durch neue religiöse Bewegungen. Die urbanen Felder dieses Kultur- und Forschungsprojekts sind stark von Ritualen, Transzendenz und spirituellen Erlebnissen, Performance und Ideologie geprägt. An dem Projekt sind KünstlerInnen beteiligt, die zum einen über Kunst in religiösen und städtischen Kontexten forschen, zum anderen selbst künstlerische und dokumentarische Mittel einsetzen, um die jeweiligen lokalen urbanen Settings zu untersuchen; sie alle produzieren ästhetisch-materialbasiert Beiträge für die Ausstellung in der NGBK.
Die KünstlerInnen von Global Prayers haben eine erste Phase der Recherche durchlaufen und in Rio de Janeiro, Lagos, Beirut, Kinshasa und Berlin Aufnahmen in Sound und Bild gemacht. In dem GlobalPrayers.Saloon #2 berichten sie von ihren jeweiligen Ansätzen, Verfahrensweisen und Methoden in ihren Forschungen.
Mit Helmut Draxler und dem Publikum soll die viel zitierte Formel „artistic research“ diskutiert werden: Was soll und kann die Kunst (anders machen) in der Forschung?
Der GlobalPrayers.Saloon #2 ist ein öffentliches Werkstattgespräch der AG The Urban Cultures of Global Prayers. Die Ausstellung The Urban Cultures of Global Prayers ist ein Projekt der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) (11. November 2011- Januar 2012) und ein Modul des Projekts Global Prayers – Redemption and Liberation in the City (Haus der Kulturen der Welt, Viadrina Universität Frankfurt/O, Forum Transregionale Studien, Heinrich-Böll-Stiftung, Goethe-Institute) und wurde von metroZones e.V. initiiert.
GlobalPrayers.Saloon #2
27. Mai 2011, 20.30 Uhr
NGBK, Oranienstr. 25, Berlin-Kreuzberg, 1. Etage
(fotó @Rimanóczy Jenő. forrás, cikk: hg.hu)
A sétát vezeti: Kelecsényi Kristóf (hg.hu, Hetibeton)
A séta időpontja: május 26. csütörtök 14:30
A séta ára: 2000 Ft
www.kek.org
Internationales Street-Games-Festival
17.-19. Juni 2011 – Hebbel-am-Ufer (HAU) Berlin.
Nach dem Vorbild anglo-amerikanischer Festivals wie Come Out & Play (New York), Hide & Seek (London) und igFest (Bristol) bringt You Are GO! eine postdigitale Spielkultur nach Berlin, die Games statt in virtuellen Welten auf den Plattformen des Alltags installiert. Mit Smartphones und Walkie-Talkies ebenso wie mit Kreide und Luftballons, abstrusen Fiktio-nen, Körpern in der Stadt. You Are GO! stellt die wichtigsten Akteure und die besten Spiele der internationalen Szene erstmalig in Deutschland vor und eröffnet den Dialog mit den heimischen Spielern und Designern.
An drei utopischen Tagen im Sommer wird das Theater zur Spielzentrale, von der aus Gruppen auf die umliegenden Spielfelder aufbrechen. Highlights des Festivals sind Games wie „Shadowplay“ von Gigantic Mechanic (New York), „Stag Hunt“ von Hide & Seek (London), „Gentrification“ von Athmosphere Industries (Toronto), „The ONE“ von Catherine Herdlick and Gabe Smedresman (San Francisco), „15.000 Gray“ von machina eX und „Asteroids!“ mit dem Andromeda Mega Express Orchestra.
Die Ausstellungsreihe Super Reactive Subjects im einstigen Senatsreservenspeicher vereint Akteure und Themen, die – ähnlich freien Radikalen – kompromisslos mit ihrem Umfeld reagieren. Ohne Berührungsängste reflektieren die ebenso konzeptstarken wie persönlichen Arbeiten kunsthistorisches Erbe und städtischen Raum, fordern Kunstbetrieb und Subkultur heraus – subtil oder unmissverständlich, legal oder weniger offiziell. Alle Künstler der Reihe Super Reactive Subjects teilen ihr Gespür für den Raum, ganz gleich ob ihr Werdegang auf der Kunstakademie oder mit der Ausbildung im Stadtraum begann.
Super reactive subjects 8
Eröffnung: 20.05. – 19:00
Laufzeit: 21.05. – 12.06., Mi – So, 14.00 – 20.00 und nach Vereinbarung
http://www.artitu.de/?p=1350