Montag, 5. Januar 2009

2009 the year of the bauhaus








even contemporary architecture is unimaginable without the system and ideas of bauhaus, established 1919 by walter gropius in weimar, saxony.
revolutionary ideas in revolutionary times.
das bauhaus, 1919 in weimar gegründet, seit 1925 in dessau ansässig, 1933 in berlin geschlossen, ist bis heute der erfolgreichste exportartikel deutscher kultur des 20. jahrhunderts. der ruf dieser interdisziplinär arbeitenden internationalen schule für architektur, design, bildende und darstellende kunst ist mehr als 70 jahre nach ihrer schließung weltweit von ungebrochener aktualität.
modern ist das bauhaus bis heute, weil es konsequent nach der gesellschaftlichen wirkung von kreativität und gestaltung fragte, weil es konsequent die traditionellen gattungsgrenzen überschritt und damit interdisziplinär ansetzte, weil es in seiner von beginn an internationalen ausrichtung systematisch nach einer weltsprache der gestaltung suchte. die ausstrahlung und wirkung des bauhauses während seiner arbeit in deutschland und nach seiner auflösung 1933 zeigen zugleich, dass das bauhaus als laboratorium und werkstatt der moderne zwar in politischer absicht zerstört wurde, sich gerade dadurch aber in seiner globalen wirkung erst eigentlich entfalten konnte.
fred (alfréd) forbát, marcel breuer és persze moholy-nagy fémjelzik a magyarországi ágat, noha molnár farkas kivételével véglegesen egyik sem tért haza.
róluk is szól ez az év - meg mindarról amit 1919-töl 1933 - ig a weimari köztársaságot, a német városok arcát átrajzoló bahaus jelentett.

Keine Kommentare: