
An sechs Abenden kann man im Rahmen der Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/1990" unter dem Fernehturm Filme bei freiem Eintritt sehen.
Von Montag, den 23.08. bis Samstag, den 28.08..
Im Rahmen der Ausstellung "Friedliche Revolution 1989/1990", die noch bis Sonntag, den 3. Oktober, frei zugänglich ist, werden Filme gezeigt, die sich im weitesten Sinne mit den Themen "Menschenrechte" und "Deutsche Einheit" auseinandersetzen.
Anlässlich des Europäischen Tages des Gedenkes an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus startet die Filmreihe am Montag, den 23.08., mit dem Film "Das Massaker von Katyn". Einen Tag später folgt "Karla", ein Film über die junge Lehrerin Karla Blum, die ihre Schüler zu kritischem Denken erziehen will. In der DDR war der Film mit Jutta Hoffmann und Jürgen Hentsch in den Hauptrollen verboten.
Am 28. August wird es im Sommerkino im Rahmen der "Langen Nacht der Museen" eine "Lange Nacht der Berliner Tatorte" geben. Die drei Krimis "Tödliche Vergangenheit" (1991), "Rosenholz" (2003) und "Berlin - beste Lage" (1993) befassen sich mit der Deutschen Einheit.
http://revolution89.de/?PID=static,Veranstaltungen,Index_de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen