WO STEHST DU, KOLLEGE? KUNSTKRITIK ALS GESELLSCHAFTSKRITIK – SYMPOSIUM ANLÄSSL. DES 20. JUBILÄUMS VON „TEXTE ZUR KUNST"
11.12.2010 / 16.00 UHR / HAU 1
Aus Anlass des 20jährigen Bestehens der in Berlin ansässigen Zeitschrift „Texte zur Kunst“ stellt ein von Isabelle Graw und André Rottmann organisiertes Symposium die Frage nach dem Potenzial der Kunstkritik als Gesellschaftskritik. Als das Magazin 1990 in Köln gegründet wurde, versprachen die Methoden der „Social Art History“, zeitgenössische Kunst in einem erweiterten gesellschaftlichen, ökonomischen und ideologischen Rahmen betrachten zu können. Auch wenn dieser Ansatz für viele der regelmäßigen Autor/innen und Redakteur/innen von „Texte zur Kunst“ nach wie vor grundlegend ist, haben neue Modelle der theoretisch avancierten Auseinandersetzung mit der Kunst der Gegenwart die Bühne betreten: Die anhaltenden Debatten um Biopolitik und immaterielle Arbeitsformen unter den Bedingungen des Postfordismus habe die lang gehegte Annahme, dass der (nach-)avantgardistischen Kunst im Kapitalismus eine per se antagonistische Rolle zukomme, radikal in Zweifel gezogen. Gleichzeitig ist es zu einer Revision der Kategorie des Ästhetischen gekommen, die lange Zeit aufgrund ihrer Nähe zu idealistischen Autonomievorstellungen diskreditiert schien, nun aber im Gewand einer ethisch begründeten Verteidigung der Kunsterfahrung und einer gleichsam emphatisch eingeforderten Aufmerksamkeit für formale Details zurückkehrt. Das Symposium bestimmt diese Situation als Ausgangspunkt, um über die mögliche Macht und Methoden der Kunstkritik als Gesellschaftskritik zu debattieren.
Teilnehmer/innen: Franco Berardi, Luc Boltanski, Benjamin H.D. Buchloh, Sabeth Buchmann, TJ Clark, Diedrich Diederichsen, Helmut Draxler, Andrea Fraser, Isabelle Graw, Gertrud Koch, Jutta Koether, Sven Lütticken, Christoph Menke, Juliane Rebentisch, André Rottmann, Martin Saar.
Ablauf:
16.00 Uhr
Opening Statement: Diedrich Diederichsen
16.30 Uhr
Panel I: New Spirit of Criticism? The Biopolitical Turn in Perspective
mit Franco Berardi, Luc Boltanski, Sabeth Buchmann, André Rottmann
Moderation: Martin Saar
18.30 Uhr
Panel II: Between Specifity and Context. Social Art History Revisited
mit Benjamin H.D. Buchloh, Andrea Fraser, Gertrud Koch, Isabelle Graw Moderation: Sven Lütticken
21.30 Uhr
Panel III: From the Anti-Aesthetic to Aesthetic Experience?
mit T.J. Clark, Helmut Draxler, Jutta Koether, Juliane Rebentisch
Moderation: Christoph Menke
Alle Gespräche in englischer Sprache
anschl. Party im WAU
Weitere Infos unter: http://www.hebbel-am-ufer.de/de/kuenstler/kuenstler_19469.html?HAU=1
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen