Tel-Aviv is called the Bubble.
s hogy miért? im a linkek.
de nemcsak az éjszakai élet meg a strand, meg a háztetők, na meg ífjú éveink emlékeiért szeretjük - hanem mert az 1930-as évek nagy Bauhaus virágzása a németországból emigrált építésznek köszönhetően, itt következett be.
ha valaki münchenben jár, annak :
Minchen ve'Tel Aviv
25. März 2009 bis 07. Juni 2009
25. März 2009 bis 07. Juni 2009
Die Ausstellung der Jahresreihe „Orte des Exils“ richtet den Blick auf die Stadt Tel Aviv, die im April 2009 den 100. Jahrestag ihrer Gründung feiert. 1909 als bescheidene Gartenvorstadt von Jaffa gegründet, ist Tel Aviv schnell als erste „hebräische Stadt der Moderne“ zum Symbol für die zionistische Hoffnung geworden, die viele Einwanderer aus Europa bei ihrer Einwanderung nach Palästina in den 1920er und 1930er Jahre begleitete. Tel Aviv ist Neuland – nicht zuletzt auch für die Städtebauer und Architekten – und es entstand in jenen Jahren im Zentrum der Stadt das weltweit größte Ensemble von Bauhausarchitektur. Der israelische Fotograf Yigal Gawze gibt mit seinem Fotoessay „Fragments of a Style“ Einblick in das charakteristische Bild der „Weißen Stadt“ am Rande des östlichen Mittelmeers.Gleichzeitig blickt die Ausstellung „Minchen ve’Tel Aviv“ auch hinter die Fassaden dieser Stadt auf seine Bewohner, die darin gelebt, gewohnt und gearbeitet haben.
http://www.juedisches-museum-muenchen.de/cms/index.php?id=174&L=0
http://www.juedisches-museum-muenchen.de/cms/index.php?id=174&L=0