Samstag, 31. Oktober 2009

gyermekkorunk álma


úszótoll - nos ez berlini és a szegény még felnemépült kastély van rajta....
játszani jó vele:-)

Schwimmkugelschreiber in Mocca und in Weiß
im Buch­handel und in Museumsshops oder über www.oliverfabel.de, 4,95 €


Freitag, 30. Oktober 2009

transitland – video art from central and eastern europe


Transitland Destination Berlin
Festival
Aus Anlass des 20. Jahrestages des Mauerfalls ist das Collegium Hungaricum Berlin vom 6. bis 8. November Gastgeber für eine Veranstaltung der Projektreihe transitland – video art from central and eastern europe.

Drei Tage lang widmet sich Transitland Destination Berlin der Bedeutung und Kunstform des Videos der vergangenen zwanzig Jahre mit Filmvorführungen, Performances und Diskussionen. Die Screenings zeigen Arbeiten aus dem ‚Neuen Europa’, ausgewählte Klassiker sowie hundert Videos, entstanden zwischen 1989 und 2009.

Schon oft wurde die Geschichte der post-sozialistischen Länder von außen erzählt. transitland ist der Versuch, sie von innen heraus zu zeigen. Die Bandbreite der Erzählung reicht dabei von der Videosammlung, die als ‚Jukebox’ durch Europa reist, einem digitalisierten Archiv im Internet, einer Publikation mit neuen Arbeiten auf DVD bis hin zu Filmvorführungen und diskursiven Veranstaltungen in Bulgarien, Ungarn und an weiteren Standorten europäischer Partner.

Den Besuchern steht das Videoarchiv an den Veranstaltungstagen zum Entdecken zur Verfügung. Während in den Performances Video und andere zeitgenössische Kunstformen verschmelzen, erörtern die Veranstaltungen die Rolle des Videos in seinen diskursiven Kontexten. Die Beiträge werden live ins lokale Radio übertragen. Transitland Destination Berlin lädt darüber hinaus auch zum Tanzen, Brunchen und Feiern ein.
mehr infos hier ...
http://www.transitland.eu


Donnerstag, 29. Oktober 2009

Mauer - Mob 9.11!


if you are in berlin- be part of the mauer....
"Mauer Mob. 2009 - Recreating the Berlin Wall" ist ein großes Kunstprojekt im Rahmen der Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag des Falles der Berliner Mauer. Der Plan ist, dass sich Menschen am 9. November 2009 - der Nacht in der die Mauer vor 20 Jahren fiel - in einer Reihe aufstellen und somit mit ihrer körperlichen Anwesenheit die Strecke markieren, wo die Mauer früher stand. Tausende werden um circa 20.15 Uhr diesen Tages eine Menschenkette bilden und für ungefähr 15 Minuten stehen bleiben.
www.mauer-mob.com

Montag, 26. Oktober 2009

architekton


Stein gewordene Kultur
Erforschung und Erhaltung des architektonischen Erbes der Deutschen im östlichen Europa
Vortrag und Podiumsdiskussion mit Hanna Derer, Bukarest, ChristophMachat, Köln, József Sebestyén, Budapest, Andrzej Tomaszewski,Warschau; Moderation: Jörg Haspel, Berlin
Eine Veranstaltung im Begleitprogramm des Georg Dehio-Kulturpreises2009
Dienstag, 27. Oktober 2009

19.30 UhrRotes Rathaus Berlin Louise-Schroeder-Saal (Jüdenstraße 1, 10178 Berlin-Mitte)

Sonntag, 25. Oktober 2009

french connection 2

„Vízen járva: gyalogos hidak és vízi inspirációk”
Október 27. kedd 14:30 – 17:30

Konferencia és kerekasztal a KÉK és a Francia Nagykövetség szervezésében, az Építészet Hónapja programsorozat keretében.
Előadók:14.30 – 15.15 Marc Mimram (Fr): Osztozás a városon – Struktúrák és infrastruktúrák15.15 – 16.00 Dietmar Feichtinger (Au/Fr): megvalósult gyalogos hidak16.00 – 16.45 Bojár Iván András (Hu): Válogatás a magyarországi gyalogos hidakra vonatkozó tervekből 16:45 – 17:30 Parti piknik – variációk víz témára a KÉK válogatásában: kreatív megközelítések az építészet, a művészet és a design szemszögéből
Moderátor: EVVA Ambrus (KÉK)18:00

„Az Ördög Hídja” költészeti performansz
Előadja: Julien Blaine költő, performer, a nemzetközi Doc(k)s folyóirat, a tarasconi nemzetközi költészeti találkozók, valamint a marseille-i Nemzetközi Költészeti Központ alapítója
Helyszín: a Francia Intézet Nagyterme - I. kerület, Fő utca 17.

Samstag, 24. Oktober 2009

etnomobil finissage


www.neprajz.hu/etnomobil.php

Freitag, 23. Oktober 2009

Donnerstag, 22. Oktober 2009

házam tája - gleimtunnelparty!

Dieses Jahr wird am 24.10 ab 18 Uhr bis ca. 24 Uhr zum dritten Mal im Gleimtunnel zwischen Prenzlauer Berg und Wedding gefeiert.

Die Party ‘Gleimtunnel 2009′ steht ganz im Zeichen von 20 Jahren Mauerfall. Sie ermöglicht eine direkte, gegenseitige Begegnung auf ehemaligem Grenzgebiet und möchte einen Beitrag zum Zusammenwachsen der beiden Stadtviertel leisten.


Programm:
18:00 Film: ‘Hier und Drüben.’
20:00 KultRapper
20:20 DJ Sonnenburg (techhouse, electro)
22:00 Berlin Massive (hiphop)
22:30 DJ Ipek (global beats, oriental)


Dienstag, 20. Oktober 2009

neues museum berlin

a város gazdagodása: a múlt héten nyílt új múzeummal- ezentúl itt lehet nofretete büsztjében gyönyörködni- ami ugyan "raubkunst" de szépnek kétségtelenül szép- és tuti, hogy nem adják vissza egyiptomnak.
"Errichtet wurde dieses Hauptwerk der Kunst-, Museums- und Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts nach Plänen Friedrich August Stülers. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, wurde es unter der Leitung des britischen Stararchitekten David Chipperfield aufwändig restauriert und wiederhergestellt. Das Ägyptische Museum und Papyrussammlung und das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Objekten der Antikensammlung finden hier ihre neue Heimat."

Montag, 19. Oktober 2009

the city of lights - berlin 14-23.oktober 2009

wow- sounds good- "festival of lights" - berlin wird im licht baden ...
"Mit einem Feuerwerk an Illuminationen und Veranstaltungen verwandelt das FESTIVAL OF LIGHTS™ auch 2009 wieder die deutsche Hauptstadt zwei Wochen lang in eine einzigartige Glitzermetropole." írja a weboldal.(http://www.city-stiftung-berlin.eu/index.php?id=2&sprache=0)
ps: szerintem ezt hívják tömény fényszennyezésnek, energiapocsékolásnak, pénzkidobásnak - de lehet, hogy csak el vagyok maradva.....

Sonntag, 18. Oktober 2009

budapesti ajánló 1: a folyópart visszavág ...


Az elfelejtett folyópartok visszavágnak: újonnan építendő területek

Október 20. kedd 14:30 – 17:00

Konferencia és kerekasztal a KÉK, a Francia Nagykövetség és az Octogon szervezésében az Építészet Hónapja programsorozat keretében
Előadók: 14.30 – 15.15 Annie Tardivon (In-Situ, Fr): Lyon - hogyan lett a rakparti parkolóból folyómenti kertes korzó? 15.15 – 16.00 Sylvie Josse (Lyon-Confluence, Fr): Lyon városa megduplázza belvárosának nagyságát 16.00 – 16.45 Olivier Tardy (SAMOA, Fr): Nantes városrendezési tervei és az alkotói folyamat bemutatása16.45 – 17.30 Turányi Bence (T2a építész iroda, Hu): A Kopaszi gát tanulságai17.30 – 18.15 Sütő András Balázs (NAOS design consultants, Hu): Új Dunapartok felé - Budapest21 fejlesztési terv

Moderátor: EVVA Ambrus (KÉK)
19:00: "A múlandóság gátja" - Nemes Gyula dokumentumfilmje a Kopaszi gátról
Helyszín: Francia Intézet Nagyterme - I. ker., Fő utca 17.
Bővebb infó:
www.kek.org.hu

Samstag, 17. Oktober 2009

a true metropolis....

is full with secret parties - like budapest......(berlingáról nem is beszélve) jaja- megérkeztünk....
http://thisissohot.com/office/

ARTUR

check this out!
cool site

Budapest Business Region - Get Engaged


Directed by István Madarász
Music by Balkan Fanatik

Freitag, 16. Oktober 2009

futurismus


aki berlinben jár- ne szalassza el....


Sprachen des Futurismus:Literatur, Malerei,Skulptur,Musik,Theater,Fotografie

2. Oktober 2009 bis 11. Januar 2010

Donnerstag, 15. Oktober 2009

statt lokal - szappanpatriotismus


10 pirospont!!!!!!!!!!


"Stadt-Seife
Willkommen beim neuen Lokalpatriotismus. Hier finden Sie Dinge, die wirklich eine saubere Sache sind. Nämlich Seife. Ja, schlicht und einfach Seife. Achteinhalb Zentimeter breit und sechs Zentimeter hoch. Schlicht viereckig. Genauso schlicht bedruckt mit Stadtwappen. Schlicht vor allem deshalb, weil es schlicht und einfach nicht abgeht, das Wappen. Frei nach dem Motto: ' Mamor, Stein und Eisen geht, aber dieses Wappen weht' ... hält das Wappen auch nach 500 mal Hände waschen. Wenn irgendwann die Seife alle ist, dann kommen Sie wieder vorbei und bestellen neu. Aber solange hält der Druck - versprochen.
Nützlich zu wissen ...."
http://www.stadtseife.de/

Mittwoch, 14. Oktober 2009

balaton in berlin


Deutsche Einheit am Balaton - Die private Geschichte der deutsch-deutschen Einheit
Vernissage: 16.10.2009, 19:00 CHB Dorotheenstr.

Nach dem Bau der Mauer wurde Ungarn und die Balaton-Region ein emblematischer Ort der deutsch-deutschen Begegnung. Das Forschungs-, Kunst- und Ausstellungsprojekt des CHB untersucht anhand von Zeitzeugenberichten, visuellem Material und der Aufarbeitung hunderter von Berichten des ostdeutschen und des ungarischen Geheimdienstes die persönlichen Geschichten derer, die die deutsche Einheit in den Zeiten des Kalten Krieges vorweggenommen haben. Als Highlight des Großprojektes eröffnet das CHB eine intermediale Ausstellung mit einer spektakulären
kinematografischen Installation.
Bereits im Oktober erscheint im be.bra-Verlag eine Buchproduktion des CHB zu diesem Thema, den Band werden wir am 21. Oktober gemeinsam mit Zeitzeugen bei uns präsentieren . Die Ausstellung wird im Jahr der deutschen Einheit als Wanderausstellung in Deutschland und Ungarn auf Tour gehen.
http://www.hungaricum.de/

Dienstag, 13. Oktober 2009

ausblick/kitekintés 18.: agents and provocateurs


Agents and Provocateurs

Institute of Contemporary Art–Dunaujvaros Vasmu ut 122400 Dunaujvaros Hungary

Opening: October 16, 2009, 6 pm
October 16 – November 20, 2009
Opening hours:10 am - 6 pm, Monday - Saturday

The exhibition Agents & Provocateurs surveys certain forms of confrontation: agency and provocation, both understood as dissenting artistic attitudes. The project explores to what degree these stances prove to be viable forms of protest in different and changing political contexts. Starting out from the counter-cultural scenes of state-socialist East Central Europe, the exhibition asks what sort of critical potential the oppositional artistic positions of the time really had, with provocation and irritation as frequent vehicles of artists' defiance. Was 'oppositional' a (self-)chosen stance, or did the narrow confines of a repressive regime constitute dissident thinkers so? Did artists engage with the various aspects of social reality under an autocratic political rule, or were they rather concerned over the infringements of their artistic and individual freedom?
Agents & Provocateurs goes on asking how oppositional strategies in state-socialist times determine the absence or presence of critical artistic positions today, and how they relate to the transformation of a more broadly understood political culture. Within the context of the much-desired democracy, is the individual prepared to take advantage of the situation that democratic power wielding, theoretically, no longer infantilizes, silences, or paralyzes critically-minded individuals but perceives them as potential social actors? Does a transformed political climate prompt strategies other than mere defiance, protest, and antagonism to articulate discontent? Is the continuing practice of provocation sustainable or dysfunctional in political democracies, or does it reproduce patterns of thinking and acting that were acquired under an oppressive system?

Featured artists include: Julius von Bismarck (D), Scott Blake (US), budapest reconstruction (H), Ondrej Brody (CZ), Jan Budaj (SK), Ildiko Enyedi (H), VALIE EXPORT (A), Exterra XX (D), U.R.A. FILOART, Ion Grigorescu (RO), Andris Grinbergs (LV), Igor Grubic (HR), Hungarian Two-Tailed Dog Party (H), IRWIN (SLO), Istvan Kantor (CND), Judit Kele (H/F), Andreja Kuluncic (HR), the project Künstler informieren Politiker (D), Ivank Lazki (AR), Zbigniew Libera (PL), New Collectivism (SLO), Orange Alternative (PL), Tanja Ostojic (RS/D), Ewa Partum (PL/D), Pro Agit I and II (Zygmunt Piotrowski; KwieKulik) (PL), Tamas St.Auby (H), Janos Sugar (H), The Yes Men (US), Untergunther (CH/F), Zelimir Zilnik (RS)
Curators: Beata Hock and Franciska Zolyom

Montag, 12. Oktober 2009

elisabeth and joseph


a kisérő szöveg nagyon gyermeteg- azért ennél többet várunk el mindazoktól, akik mind befelé mind kifelé felelősek szeretett budapestünk imázsáért....pláne ha egy olyan döglött térbe akarnak életet verni (ami igen pozitív amúgy) - mint a rákóczi út szegény...

Freitag, 9. Oktober 2009

40 years of fernsehturm

40 éves a drága- ha valami szimbóleum lett- hát akkor ez a furcsa alakzatú tévétorony berlinben - 40 éve épült a szocialista ndk hatalmas "leistungja"ként. nos - pezsgőt az egészségére....
Die DDR plante Anfang der 50er Jahre in Berlin eine neue Anlage zu bauen, die vor allem zum Senden des DDR-Fernsehens dienen sollte. Seinen Standort in der Mitte Berlins verdankt der Fernsehturm einer zweiten, zunächst vollkommen unabhängigen Planungsinitiative: Nachdem die DDR-Führung das Berliner Schloss gesprengt hatte, wollte sie dort ein architektonisches Symbol für die neue Gesellschaft schaffen. Ein "Regierungs-Hochhaus" im Zuckerbäckerstil sollte entstehen, wurde aber nie gebaut. Die beiden verworfenen Pläne - Sendeanlage in den Müggelbergen und architektonisches Symbol auf dem Schlossplatz - fanden schließlich zusammen und brachten etwas Neues hervor: den Fernsehturm in Berlins Mitte. Der entstand nun aber nicht auf dem Berliner Schlossplatz, wo in den siebziger Jahren der Palast der Republik gebaut wurde, sondern gleich neben dem Alexanderplatz. Einer Anekdote zufolge hat Walter Ulbricht, Parteichef der SED und Staatsoberhaupt der DDR, den Standort 1964 persönlich bestimmt. "Nu, Genossen," soll Ulbricht gesagt haben, als er vor einem Modell von Berlin stand, "da sieht man's ganz genau: Da gehört er hin." Tatsächlich gaben wohl nicht diese Worte Ulbrichts den Ausschlag, sondern der sandige Untergrund, der als Baugrund besser geeignet war als das morastige Gelände des Schlossplatzes an der Spree. Wie dem auch sei: Am 3. Oktober 1969 wurde der Fernsehturm in Betrieb genommen. Nach der Wiedervereinigung 1990 ist der Fernsehturm schnell zu einem Symbol für Gesamtberlin geworden - und einem der beliebtesten Ausflugsziele in Berlin: Mehr als eine Million Menschen besuchen den Fernsehturm pro Jahr. Die Berliner selbst kommen ebenso wie Touristen aus der gesamten Republik und dem Ausland.

Donnerstag, 8. Oktober 2009

GRENZGÄNGE
nach dem Mauerfall ⁄ junge Positionen 1989 2009
Installation Film Zeichnung Skulptur

Eröffnung: 09.10.09, 19:00 Uhr

Ausstellung: 10.10.09 bis 30.10.09 ⁄ Öffnungszeiten: Mi Sa 12 18 Uhr, Do und zu Veranstaltungen bis 23:00, auf Anfrage
Ort: Senatsreservenspeicher, Cuvrystr. 3-4, Berlin Kreuzberg Teilnehmende Künstler: Adams & Bajki // Aram Bartholl // Konrad Mühe // Matthias Wermke // Poet GFA // Stefan Micheel // Thomas Bratzke // Wilhelm Klotzek // Yukihiro Taguchi
Kuratiert von Lutz Henke


„GRENZGÄNGE nach dem Mauerfall zeigt Arbeiten, die in den beiden Jahrzehnten nach dem Fall des Eisernen Vorhangs entstanden. Anstatt die Teilungssituation zu thematisieren, widmen sie sich vielmehr einer subtilen persönlichen Auseinandersetzung mit dem Berlin der Freiräume und historischen Überreste. Es sind Zeugnisse einer Orientierungssuche. Die oftmals unbewussten Grenzgänge arbeiten gleichsam die Berliner Geschichte wie die eigenen Geschichte auf.Viele der Künstler sind im Berlin der 90er Jahre aufgewachsen, geprägt von gesellschaftlichen und räumlichen Veränderungen, andere wurden erst nach dem Mauerfall von den entstandenen Freiräumen angezogen, die es künstlerisch zu besetzen galt.Ihnen allen ist der forschende Blick gemeinsam, die geschärfte Aufmerksamkeit mit der sie städtischen Raum durchqueren, konstruieren, inszenieren oder selbst prägen.Die Ausstellung eröffnet bewusst am 9. Oktober 2009, dem Tag als die ostdeutsche Protestbewegung bei der Demonstration der 70.000 in Leipzig vor 20 Jahren den Machtkampf mit dem SED Regime für sich entschied. Auch der Ausstellungsort selbst ist als ehemaliger Speicher der Senatsreserve eng mit der Berliner Teilungsgeschichte verbunden.


Mittwoch, 7. Oktober 2009

ungarn (kivételesen) im fokus


nem azért mert lángokban áll az andrásssy út vagy éppen romákra lőnek és egyéb itthoni nyalánkságok... hanem....


Eine Fotoausstellung zum 20. Jahrestag
6. Oktober bis 30. Oktober 2009
Vor 20 Jahren, am 10. September um Mitternacht, öffnete Ungarn die Grenze für die DDR-Flüchtlinge. Einige Wochen später, am 9. November, fiel die Berliner Mauer - und einige Monate später wurde "Deutschland einig Vaterland" - die deutsche Einheit wurde wiederhergestellt. Bundeskanzler Helmut Kohl zitierend, "Ungarn hat den ersten Stein aus der Mauer geschlagen.". Die Grenzöffnung war nicht nur für Ungarn und der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch für Europas Zukunft von Bedeutung. Es war die Geburt eines einheitlichen und freien Europas.

Der Verband Ungarischer Journalisten (MUOSZ) wollte diesen besonderen Ereignissen gedenken. Aus teilweise bereits veröffentlichten, teils aber noch nie gesehenen Fotos wurde diese Ausstellung zusammengestellt, die die Orte, Ereignisse und dramatische und menschliche Momente von 1989 heraufbeschwört. Organisiert wurde die Ausstellung von dem mit mehreren Preisen geehrten ungarischen Fotografen, Zoltán Szalay. Durch die Unterstützung des ungarischen Außenministeriums sowie der Ungarischen Nationalversammlung, wurde eine Präsentation im Deutschen Bundestag ermöglicht.

6. Oktober bis 30. Oktober 2009
Paul-Löbe-HausKonrad-Adenauer-Straße 1Berlin-Mitte
Öffnungszeiten
Montag, 8 bis 16 UhrDienstag bis Donnerstag, 8 bis 17 UhrFreitag 8 bis 14 Uhr

Dienstag, 6. Oktober 2009

pecha kucha night vol.15 budapest

Pecha Kucha Night Budapest vol.15 – a KÉK és a WAMP közös estéje
19 Sep 09

„Sarkvidéki hisztéria” a design területén – mit tudnak a nyelvrokonok?

Várható előadók:
Solja Temmes (Lappland University, design hallgató)
Iina Kettunen (divattervező)
Szakál Andrea (látványtervező)
Tari Zsófi - Szofita (MOME, animáció- és ékszerkészítés)
Mezei Ildikó (grafika-ipar, re:porcelán)
Zaboeva Anna (szibériai cipőtervező)
Bizsók Vajk Béla - Akusztikus bútor manufaktúra
Christopher Baker (médiaművész)
Szugyiczky István (grafikus)
Vörös Zsuzsanna - Crystal CG (látványtervező)
Az előadások után finn vodkával marasztalunk mindenkit! A party hangulatfelelősei DJ Fine Cut Bodies és VJ Admonkey.
Időpont: 2009. október 8. csütörtök 20 h
Helyszín: Iparművészeti Múzeum, Budapest, IX. Üllői út 33-37.Jegy: 1200 Ft

Montag, 5. Oktober 2009

Anbohren des Ölfeldes ‘Spreefeld 1’

Einladung zum Anbohren des Ölfeldes ‘Spreefeld 1’
Mauerpark, Mittwoch, 7. Oktober 8:00 - 10:00 Uhr (Kaffee zum Aufwachen haben wir da!)
Öl wird immer mehr zu Mangelware. Alternative Techniken (z.B. Wasserstoff Autos) werden unzureichend entwickelt. Die Welt ist immer noch schwer abhängig von Rohstoff und Technik aus dem 19. Jahrhundert, wie der V-Motor in Autos. Der Motor unserer Zivilisation ist die Energie, die aus Öl gewonnen wird.
Nun lohnt es sich, auch jedes kleinste Ölfeld zu erschliessen. Experten vermuten seit langem, dass auch unter Berlin eine wichtige Ölader liegt.
Besonders gute Bohrstellen befinden sich unter dem Schlossplatz und der Museumsinsel. Zuerst soll aber im Mauerpark gebohrt werden, um Wirtschaft und Politik zu überzeugen, unrentable Kulturorte zu räumen und wünschenswerte Stadtschlösser nicht zu bauen.
Wir möchten Euch einladen am Mittwoch, 7. Oktober pünktlich im Morgengrauen um 8 Uhr im Mauerpark Zeuge der Erschliessung des Berliner Ölfeldes ‘Spreefeld 1’ zu sein.
Tom Tykwer wird mit seinem Filmteam die Erschließung des Ölfeldes für seinen neuen Film ‘Drei’ festhalten.

Städtepartnerschaft Berlin–Istanbul begeht 20-jähriges Jubiläum
Istanbul und Berlin sind seit 20 Jahren Partnerstädte. Die Städteverbindung wird im Jahr 2009 mit einer Reihe von Veranstaltungen in beiden Städten begangen.

Zivilgesellschaft(en) in Berlin und Istanbul Berlin 6.–9. Oktober 2009 !!!!
Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie auf der Webseite der Kulturprojekte Berlin: www.berlinistanbul2009.org
(ps: a kép szuper!)

Sonntag, 4. Oktober 2009

etnomobil


EtnoMobil – mozgásban a kortárs kultúra”
a Néprajzi múzeum című városi kampánya
2009. október 1-30.
A kampány lényege, hogy a városi közlekedés és utazás unalmas, élménydús, bosszúságot okozó, feledhető és feledhetetlen helyzeteiről, pillanatairól és tapasztalatairól minél többet megtudjunk, és ehhez mozgósítsuk a díszes gréniumot. Létrehoztunk egy on-line felületet a Néprajzi Múzeum honlapján, különféle elágazásokkal. Ezen kívül október utolsó hetében személyesen is várjuk a múzeumba a vállalkozó kedvű játékosokat, akik behozzák nekünk személyes tárgyaikat, és ezekről mesélnek is.

bővebben: http://www.neprajz.hu/etnomobil.php (ami októberben a múzeum kezdőlapjáról közvetlenül is elérhető: www.neprajz.hu)

Donnerstag, 1. Oktober 2009

lift merlin budapest


„Időt-álló leszbikusok”. 4. LIFT – Leszbikus Identitások Fesztiválja
2009. október 5-10.Filmvetítések a Művész moziban: október 5-9. 20hProgramok a Merlin Színházban: október 10. 12-04hwww.labrisz.hu/lift2009